Hier kommt eine Seite für
Gazelle - Oldtimer - Fans.
Meine Liebe und Leidenschaft....
galt schon immer den Hollandrädern, insbesonders den alten Gazelle - Fietsen.
Unvergleichlich - in Qualität, Stabilität und Langlebigkeit, Bequemlichkeit und
Leichtläufigkeit, Alltagstauglichkeit und Rahmendesign.
fijn fietsen voor mensen met stijl !!
Bequem und robust, so wie ein Fahrrad sein sollte.
Hollandradfahren ist eine Lebenseinstellung, ein Statement gegen die Wegwerfgesellschaft, ein Hoch auf den Genuss,
nie wieder "KEINE ZEIT" und Alltagshektik.
Hinweis :
Diese DEICHRAD webside wird nullkommanull von der Fahrrad Firma "Gazelle" oder anderen gesponsert oder unterstützt !
Die Seiten sind kommerz - und coronafrei.
Fietse , Fietse , Fatze ......
Baujahrbestimmung
für Gazelle - Oldtimer - Räder anhand der Rahmennummer.
Von 1903 bis 1974 wurden die Rahmen nach Produktion durchnummeriert. So konnte man leicht die Jahresproduktion des Gazelle-Werkes ausrechnen
Von 1974 bis 1981 angefangen GZ mit 6 oder 7 Zahlen.
Von 1981 bis 2006 GZ mit 7 Zahlen, die erste Ziffer entspricht der letzten Ziffer des Baujahres, seit 2006 gilt ein Barcodeaufkleber mit GZ und 7 Zahlen, die kein Herstellungsjahr verraten.
Achtung ! Keine Gewähr auf diese Rahmennummer - Liste.
Es gab auch merkwürdige unerklärliche Abweichungen....
Aufgrund der vielen Anfragen betreffs Baujahrbestimmung :
Falls Sie das Baujahr Ihres Gazelle-Oldtimers mit dieser Liste nicht bestimmen können, mit Geduld und Ausdauer die deutsche Niederlassung von Gazelle, seit 2016 in Mönchengladbach, kontakten:
info@gazelle.de Tel. 02161 9183318 , oder einen ortsnahen Gazelle-Fachhändler damit beauftragen. Das gleiche gilt für die genaue Farbbestimmung RAL für Gazellen aus dem letzten Jahrhundert.
Bedenkt bei Neu- oder Nachlackierungen, dass Farben mit der Zeit ausbleichen, deswegen ist es manchmal sinnvoller, einen Lackierer den aktuellen Farbton bestimmen zu lassen, als den Originallack zu besorgen....
Bitte beachten :
Wenn Sie original Ersatzteile für Ihren Fahrrad Oldtimer suchen, empfehle ich auf der holländischen Seite
zu suchen. Hier sind auch kostenlose Suchanzeigen möglich.
Alternativ vielleicht bei ebay.nl oder de schauen
Ich selbst bin raus
aus Sammeln, Kauf / Verkauf von Fahrradteilen.
Sozusagen in Rente,
mit offiziellem Rentenausweis......
Ohne eigene Werkstatt und Gewerbe.
Mit Tipps helfe ich gerne, Ihre Anfrage bitte an deichrad@web.de.
G A Z E L L E F I E T S E N
Gazelle Populair ( Oma - Fiets , Opoe Fiets )
Oben das perfekte wunderschöne stabile und bequeme Stadtrad,
gebaut für jahrzehnte lange Benutzung bei jedem Wetter.
Hier ein Export - Modell mit Stempelbremse vorne von 1988.
Für mich die besten Modelle aller Jahrgänge.
Einfach und optimal.
Gazelle 1912
Gazelle 1928
Gazelle 1929
Gazelle 1930
Gazelle - Populair 1934
Gazelle 1938
Gazelle 1948
GAZELLE 1949
Gazelle 1955
GAZELLE Export 1959
Gazelle 1964 mit Gestängebremsen.
Gazelle 1972 "Oma Fiets" mit tiefem
Durchstieg.
Gazelle Trimsport grün 1974
Etwas engerer Radstand, steiler gestellte Rahmenrohre, damals ein "Sportrad".
Gazelle Trimsport braun 1978
Gazelle Trimmsport grün 1978
Gazelle Sport 1980
Original Hollandmodel, ohne Vorderbremse, Eingang-"Schaltung" mit Rücktrittbremse. ( RN)
Gazelle Populair von 1997.
Die fast letzten Rahmen Made in Holland.
Gazelle Impala 2006
Gazelle Tour Populair Limited 2010
Aktuelles Gazelle Populair 2025, kostet 1190 Euronen.
Gazelle Longrider mit gewurzelten Speichen. Bravo !
" Pastoorfiets " , Kreuzrahmen.
Gazelle Qualität, auch nach 60 Jahren Benutzung alles fit
Mehr Infos zu Gazelle Lampen auf der
Gazelle Klingeln und Lampen Seite.
Der Ständer dieser Gazelle aus den 30er und 40er Jahren wird direkt in ein Gewinde in der Tretlagermuffe eingeschraubt.
Frage und Meinung :
Was ist das Besondere an den (alten) Holland Fietsen von Gazelle ?
Zum einen die aufrechte, rückenschonende und entspannte Sitzhaltung, ermöglicht durch den sehr schräg gestellten Rahmen mit langem Radstand.
Die Gabel hatte einen großen Vorlauf, was perfekten Geradeauslauf, viel Federungskomfort und einen körpernahen Lenker ermöglichte. Bei Gegenwind konnte durch Aufstützen der Unterarme auf den rechtwinkligen Hollandlenker eine aerodynamische Sitzhaltung erreicht werden.
Durch die übergroßen Laufräder (630 mm statt wie üblich 622 mm) und eher hart eingestellte Kugellager der Laufräder rollten die Fietsen leichter und besser wie alle anderen Fahrradtypen, trotz ihres Gewichtes von ca. 16 bis 19 Kilo.
Der zweite große Vorteil der Gazelle Fietsen (Oma - Fiets) war die ausnahmslos hohe Herstellungsqualität, gebaut für die Ewigkeit. Die dickwandigen gemufften Stahlrahmen wurden von Hand
materialschonend hartgelötet. Nach der Bonderisierung der blanken Rohre folgten bis zu 12 Tauchbäder, davon mindestens 4 Lackschichten. Eine Gazelle rostete auch fast nicht bei härtester
Beanspruchung .
Auch die Anbauteile waren hochwertig und meist aus eigener Produktion. Die Lenker wurden vernickelt, verkupfert und verchromt, was Abplatzen des Chroms
verhindert, Schutzbleche, Gepäckträger in der gleichen Qualität der Rahmen verbaut. Die Hinterräder hatten mit 2,3 mm verstärkte Speichen, die Westwood-Felgen waren extrabreit und
dickwandig.
Damit die Fahrradfahrt nicht nur bequem ist, sondern alltagstauglich bei jedem Wetter, wurde die ölige Kette in einem Kettenkasten aus Segeltuch versteckt, das Hinterrad durch einen "Rockschutz" abgedeckt und die Schutzbleche waren sehr breit. So konnte jeder sauber und entspannt sein Ziel erreichen.
Ein altes Gazelle Fiets war stets bereit Kind und Kegel sicher zu transportieren, bei jedem Wetter, Hauptsache genug Luft im Reifen.
Die klassischen Hollandräder waren und sind die perfekte Lösung für Fahrten in flacher Landschaft, für kürzere Strecken, innerhalb der Städte, für den Transport von Kleinkindern und Einkäufen, bei Sonnenschein und bei Regen.
( ab 20 Kilometer nimmt auch ein Holländer lieber ein leichtes Rennrad ) ,
Richtig gute, sinnvolle und langlebige Fahrräder wurden in Holland bis in die späten 1990er Jahre hergestellt,
seitdem kommt alles am Fahrrad aus Asien, wo Nachhaltigkeit unbekannt ist. Die dünnwandigen Rahmen sind meist nach 10 Jahren reif für den Schrott. Anstatt Klasse ist Masse angesagt.
Kein Fahrradhersteller oder Händler hat heute Interesse an Fahrrädern, die 70 bis 100 Jahre ihren Dienst tun (und dann fast komplett
recycled werden können)
Hoffentlich benutzt der große Fahrrad Hersteller Gazelle die aktuellen globalen Lieferketten - Probleme zu der Erkenntnis, die
Rahmenproduktion zurück nach Holland zu holen und wieder stabile, hochwertige Fahrräder komplett vor Ort zu bauen !
Die aktuellen Besitzer der Gazelle Fabrik :
Die holländische Pon-Holding in Almere ist heute einer der
größte Fahrradhersteller der Welt !
Als Familienbetrieb aufgestiegen ist Pon als Generalimporteur von VW in Holland. Die Gewinne investierte die Firma in den Aufkauf von Fahrradherstellern.
Dazu gehören u.a. folgende Marken:
Gazelle seit 2011, Union, Derby Cycle, Kalkhoff, Focus, Cervelo, Cube, Raleigh GB, Urban Arrows, Univega, Connondale, Schwinn, GT.........
Die einzige verbliebene "Konkurenz" ist die holländische Accell-Group in Heerenveen mit den Marken:
Batavus, Sparta, Koga, Junker, Ghost, Winora, Haibike, Staiger, Greens, Nishiki.....
Liebe Oldtimer Fans.
Bitte denkt daran, dass Fahrräder aus den 1930ern oder 1950ern für den damaligen Verkehr gebaut wurden.
Insbesonders die Anforderungen an Bremsen, den Bremsweg bis zum Stillstand und die oft funzelige Beleuchtung entspricht NICHT den heutigen Verkehrsverhältnissen !
Die alten original Hollandfietsen, in schwarz mit weißen Schutzblechenden hinten, haben meistens nur einen Rücktritt, keine Bremse vorne. (RN) Die Räder laufen zwar superleicht wie von selbst, aber der Bremsweg im Notfall ist lang....
Für einen sicheren Verkehr in einem deutschen Großstadt Dschungel reicht das nicht !!
Rahmen Made in Holland oder aus China ?
Einfach zu erkennen an der Sattelrohrmuffe.
Hier ein Gazelle Populair von 2010 .
Die Sattelrohrmuffe ist bei den Chinarahmen sehr viel länger, das Rohr der Strebe fürs Hinterrad ist viel tiefer stumpf angeschweißt.
Bei den Stahlrahmen aus Holland, bis 2003, ist die Hinterbaustrebe verschraubt und damit austauschbar.
Es gab in den 1960ern auch einige Modelle mit verschweißter Hinterradstrebe.
Lange Sattelmuffe, also Rahmen aus China
Trommelbremsen von Sturmey Archer 90 mm.
Oben die ältere Variante, andere Staubabdeckung.
Neuere Trommelbremse vorn, hier mit Nabendynamo,
70 mm.
Bremst lange nicht so gut wie die alten 90 mm- Bremsen.
STEUERKOPF SCHILDER
Balhoofdplaatje
Diesen Schutzblechreiter gab es als original Zubehör.
Etwa 1930 bis ca- 1960. Er war nicht an Serienmodellen verbaut.
Es gab mindestens 3 geringfügig verschiedene Varianten.
Links der Größte von ca. 1960.
Schutzblech Ziernase mit runder Plastik-Gazelle.
Modernes Steuerkopfschild.
Da waren die Designer mal wieder fleißig....
Leider Komplettplastik.
Selbst gemalert.
Gazelle Bakker Fiets 1963
( Bäcker - Fahrrad )
G A Z E L L E B A K F I E T S
( Transport - , Pack Fiets )
Plakette vom Gazelle Bakfiets aus den 1960ern.
Bei Interesse sende ich gerne eine Fotosammlung von holländischen Bakfietsen. Eine kleine Inspiration für StartUp`s und allerlei Gewerke, die mit diesen stabilen Dreirädern möglich ist .
Sollte es in jeder Stadt geben, wie hier in Groningen :
Unkaputtbare Bakfietsen zum ausleihen für Transporte.
So wunderschön können heute Transport Fahrräder aussehen :
Neue Transportdreiräder von Nijland.
Für die heutigen Verkehrsverhältnisse gibts diese auch mit E - Antrieb und hydraulischen Scheibenbremsen vone.
Gazelle Lenker für Gestängebremsen. Vernickelt, verkupfert, verchromt.
Gazelle - Lenker für Stempelbremse vorne.
( Export - Modell )
Gazelle Lenker ( stuur ) mit Gummi überzogen
"Stuur blokje", zum Schutz beim Abstellen
Gazelle Vollkettenkasten aus Metal
Gazelle Vollkettenkasten aus Segeltuch
Der typisch holländische Vollkettenschutz ist zwar nicht ganz einfach zu montieren, dafür bleibt die Hose aber fettfrei, da sie nicht an die dreckige Kette kommt.
Tipps zum richtigen Schneiden des Segeltuchs bei Rohlingen auf Anfrage.
Gazelle Tretlager Kurbel ( Tandwiel )
links : mit Schriftzug Gazelle 1912 bis 1930
rechts : mit springenden Gazellen 1931 bis 1969
( einteilig mit Pedalarm bis 1980 )