Fahrrad  Embleme

 

W u n d e r s c h ö n e      Firmenschilder      von    Fahrradbauern       aus  aller   Welt

 

 

" t e u e r k o p f s c h i l d e r " 

  

 und 

 

  " S c h u t z b l e c h r e i t e r "

 

 

Eine kleine Reise in die   Vielfältigkeit der  Fahrrad Hersteller.

 Bilder  zum    heranzoomen    anklicken

 

 

Fahrrad Embleme

 

am  Steuerkopfrohr  des  Rahmens

 geben jedem Fahrrad seinen optischen Stempel.

Es zeigt, aus welchem Stall das Fahrrad stammt.

Je älter, des do aufwändiger war meist die Herstellung des Firmenschildes.

 

Seit Anfang der 1980er sammle ich  leidenschaftlich diese  wunderschönen   Zeichen der Vielfältigkeit. 

Fast jedes der hier abgebildeten  "Steuerkopfschilder" und  "Schutzblechreiter"  hat eine eigene Geschichte.  

Getauscht,  von Kunden abgeschnackt,  von Fahrradleichen abgeschraubt,  von Reisen mitgebracht  oder ein Geschenk von Freunden,

  nur wenige sind anonym übers internet gekauft. 

 

Besonders, wenn die Städte oder ganze Adressen in die  Fahrradschilder eingepresst wurden, lässt es sich gedanklich  herrlich verreisen,

durch Holland, nach Paris oder Stockholm,  nach Stettin oder Berlin.  Und man staunt, wo es überall in der Welt Fahrradhersteller gab oder gibt.

Meistens  verrät schon das verwendete Material oder die angewandte Technik, in welchem Jahrzehnt das Schild hergestellt wurde.

 

Die  "Schutzblechreiter"  auf dem vorderen Schutzblech erreichten vor allem  in Deutschland in den 1950 ern und 1960 ern ihren Höhepunkt. 

Es gab unzählige Varianten von verschiedenen Vögeln, Löwen, Pferden, Windhunden und anderen als schnell erachteten Tieren. 

Danach verschwanden sie nahezu,  aus wirtschaftlichen,  modischen und auch aus  "Sicherheitsgründen".

 

"Steuerkopfschilder" gab es in Deutschland grob geschätzt weit über  10 000  verschiedene Embleme, fast jede Stadt hatte mehrere Fahrradhersteller.

Eindeutiges Zentrum  der deutschen  Fahrradindustrie  mit den meisten großen Firmen war der Raum Bielefeld, Paderborn.

 

Auch viele Einzelhändler oder  Großhändler ließen sich eigene schmucke Schilder machen, um sich so zu verewigen.

 

Die ersten bekannten  Steuerkopfschilder, aus Metal, gab es  1895, dem Beginn der Reihenherstellung von Fahrrädern.

Ab Ende der 1970er Jahre  gab es  ( aus Kostengründen )  fast nur noch billige Siebdruckaufkleber als Firmenschilder,  das Ende der kleinen "Klitschen"  und die Monopolisierung  zu wenigen Großherstellern begann.

 


Aus   

H O L L A N D : 

 

Der nach eigenen Angaben älteste Fahrradhersteller in Holland war Rondeel aus  Groningen, was definitiv nicht stimmt....

Die Fahrradfabrik  Mustang,  seit 1910 in Assen , ging  1985  pleite, 

und ich konnte dort für nen Appel und ein Ei kistenweise blanke Fahrradrahmenrohre, Gabeln und Muffen auf einer meiner ca. 80  Einkaufstouren in Holland bekommen.  

Die verschweißte ich dann zu Möbeln, Ladeneinrichtung, Anhängern und sonstwas.

Firmen Logos  am   hinteren  Schutzblech.

t`mannetje  war mein persönlicher Stützpunkt in Amsterdam, in der Nähe vom Vondelpark.

Koga Miyata, japanisch - holländische Firma, heute ist Koga wieder eigenständig.

Fahrrad  Steuerplakette aus Holland.

Für das  Fahrrad galt eine verpflichtende Steuerabgabe, von 1924 bis 1941,

die Plakette aus Messing  wurde am Lenker montiert.

Unten ;

Loch in der Mitte bedeutete 

Sonntags  Fahrverbot

Mehr Gazelle Embleme auf der 

Gazelle Fietsen  Seite .

Download
Fahrrad Embleme aus Holland
Kleine Auflösung ohne Musik.
ohne musik embleme klein (5).wmv
Windows Media Video Format 89.4 MB

Aus   

F r a n k r e i c h :

 


Aus 

 

E N G L A N D :

 


Aus   

U S A :

 

 Fahrrademblem  von den   Bord - Fahrrädern   der Atlantik Kreuzfahrtflotte 

 


Fahrrad Embleme der Neuzeit

aus den  USA  und  Canada :

 

Mein persönliches    Lieblingsschild.

Ein  krasses    Kunstwerk.

Wurde vermutlich in China hergestellt.

 


Aus   

I T A L I E N :

 


 

Wengi  aus  der 

Schweiz :

 

Pluto  aus 

Luxenburg :

 

 aus

Skandinavien :

 


 

aus  dem

Baltikum :

 


 

aus  der   

U D S S R :

 


 

Fahrrad  Emblem  aus 

Burma :

 

La Gazelle aus

Tunesien , Afrika :

 


Aus

B E L G I E N  :

 

Belgien ist ähnlich wie Holland ein fahrradverrücktes Land.

Dort gab es besonders viele Kupferschilder mit farblichem Emaille - Überzug.

Aufwändig  hergestellte wahre  Kunstwerke.


Aus

  D E U T S C H L A N D : 

 

Wilhelm Berding,  Fahrrad Großhändler aus Bremerhaven,

mit der Eigenmarke "Donar", dem Donnergott.

 Werftrad  Geestemünde in Bremerhaven Ludwigstraße. 

Fahrradmarke für die Werftarbeiter an der Geeste.

Foto von Christian Schmidt.

Jagdring  Brake  1950

Lloyd  aus  Hamburg,  einer der schönsten Schutzblechfiguren.


Aus  

Berlin :

In den 1980ern habe ich zusammen mit einem Schmuckmacher versucht, einen Pressstempel für die eigenen  Embleme zu bauen, leider ist dieser nach 2 Exemplaren kaputt gegangen.

Anfang der 1980er Jahre konnte ich die Reste der Meisterwerkstatt von

Ernst Oppermann übernehmen, der  u.a. Rahmen für Bahnrennräder gebaut hat.


N S U   

 "Nur  Sonntags Unterwegs"


 

S c h u t z b l e c h r e i t e r  :

 

 

Schnelle Tiere

Fitte Sportler

Feldpost aus Paderborn, ca 1950

Auch das gab es....

Adler von Machnow Berlin 1934

Rennhahn, Berlin 1930er.

 Rennräder von Max Hahn, dem "ersten Berliner Fahrradhaus". 

Teufel

Billig  und  Gut

 

Pedersen, vom  "Hängemattenfahrrad",  von  Kemper - Pedersen,

  sehr filigran gelasert.


Sehr zu empfehlen :

Nachschlagebuch für Schutzblech Embleme

von  " Mrs Stern" , für 33 Euro bei ebay.


Der Anfang meiner Leidenschaft für  Fahrrad - Embleme




Achtung !  Die Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Weitergabe, Verarbeitung, Nutzung nur mit schriftlicher Genehmigung des Rechteinhabers !